Antoniusfeuer — Antoniusfeuer, 1) zu Ende des 11. Jahrh. in ganz Europa, bes. in Frankreich, herrschende Volkskrankheit, bei welcher die Glieder brandig wurden u. abfielen, nach St. Antonius (s.d. 18) genannt, weil dessen in der Kirche zu St. Didier la Mothe… … Pierer's Universal-Lexikon
Antoniusfeuer — Antoniusfeuer, s. Kriebelkrankheit … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antoniusfeuer — Antonĭusfeuer, höllisches oder heiliges Feuer, im Mittelalter eine häufige epidemische Krankheit, wahrscheinlich die brandige Form der Kriebelkrankheit, soll durch Gebet zum heil. Antonius geheilt worden sein. – A. heißt auch der Milzbrand … Kleines Konversations-Lexikon
Antoniusfeuer — Klassifikation nach ICD 10 T62.2 Toxische Wirkung: Sonstige verzehrte Pflanze(n) oder Teil(e) davon … Deutsch Wikipedia
Ergot — Weizenähre mit Mutterkorn Roggen mit Mutterkorn verunreinigt Das Mutterkorn auch Purpurroter Hahnenpilz, Ergot, Krähenkorn, Hahnensporn, Hungerkorn, Tollkorn oder Roter Keulenkop … Deutsch Wikipedia
Roter Keulenkopf — Weizenähre mit Mutterkorn Roggen mit Mutterkorn verunreinigt Das Mutterkorn auch Purpurroter Hahnenpilz, Ergot, Krähenkorn, Hahnensporn, Hungerkorn, Tollkorn oder Roter Keulenk … Deutsch Wikipedia
Secale cornutum — Weizenähre mit Mutterkorn Roggen mit Mutterkorn verunreinigt Das Mutterkorn auch Purpurroter Hahnenpilz, Ergot, Krähenkorn, Hahnensporn, Hungerkorn, Tollkorn oder Roter Keulenk … Deutsch Wikipedia
Kriebelkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 T62.2 Toxische Wirkung: Sonstige verzehrte Pflanze(n) oder Teil(e) davon … Deutsch Wikipedia
St.-Antonius-Fieber — Klassifikation nach ICD 10 T62.2 Toxische Wirkung: Sonstige verzehrte Pflanze(n) oder Teil(e) davon … Deutsch Wikipedia
Ergotismus — Klassifikation nach ICD 10 T62.2 Toxische Wirkung: Sonstige verzehrte Pflanze(n) oder Teil(e) davon … Deutsch Wikipedia